Seminare
Vielseitigkeit ist eines unserer größten Anliegen. In unseren eigenen Berufsfeldern erleben wir immer wieder, dass gerade der „Blick über den Tellerrand“ besonders bereichernd sein kann, neue Ideen entstehen lässt und kreativen Schwung in den manchmal eingefahrenen beruflichen Alltag bringt. Mit Basislager-Wissen wollen wir Seminare anbieten, in denen Menschen verschiedene Blickwinkel erkunden und auf Entdeckungsreise in die spannende Welt verschiedener Wissensbereiche gehen möchten. Hier geht es zu einer Übersicht unseres aktuellen Seminarprogramms.
Wenn Sie für Ihr Team oder einzelne Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen neue Impulse setzen möchten, organisieren wir von Basislager Wissen gerne individuell auf Sie abgestimmte Team- & inhouse-Schulungen, Konzeptionstage oder Teamtage. Unsere vielseitigen und kompetenten DozentInnen stehen Ihnen und Ihrem Unternehmen mit unserem umfangreichen Fortbildungs-, Seminar- und Coaching-Angebot aus einer vielfältigen Themenlandschaft zur Verfügung.
Einige unserer Seminare und Teamveranstaltungen entsprechen den Richtlinien der NRW Fördergrundsätze 2025 für den Elementarbereich. Diese sind zum Beispiel:
Entwicklungs-Chance Pandemie? - Teamdynamik, Resilienz-Stärkung und Qualitätsentwicklung in der Kita. Eine Fortbildungsmaßnahme gemäß Absatz 2.5, die die pädagogischen Kräfte im Bereich der frühkindlichen Bildung bei den Herausforderungen in der Aufarbeitung der Pandemie unterstützen. Angebot & Konzept hier anfordern.
Inklusion - Vielfalt leben - Herausforderungen mit vielfältigen Kindern und Familien fachlich meistern. Eine Fortbildungsmaßnahme gemäß Absatz 2.4, im Bereich Inklusion (dies beinhaltet auch folgende Themen: Teilhabe für alle, Anti-Bias-Ansatz, vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung, Pädagogik der Vielfalt, Umgang mit herausfordernden Situationen, diskriminierungssensibles Handeln). Angebot & Konzept hier anfordern.
Gelebte Schutzkonzepte - Aktiver Kinderschutz im pädagogischen Alltag. Eine Fortbildungsmaßnahme gemäß Absatz 2.8 für pädagogische Kräfte im Bereich der Entwicklung, Anwendung und Überprüfung von Kinderschutzkonzepten. Angebot & Konzept hier anfordern.
Medien-Nutzung oder Medien-Konsum? - Medienkompetenz für Klein & Groß. Eine Fortbildungsmaßnahme gemäß Absatz 2.3, die Aspekte der Medienkompetenzförderung in der Kindertagesbetreuung und die zunehmende digitale Bildungsanforderung an die pädagogischen Kräfte berücksichtigen. Angebot & Konzept hier anfordern.
Für Einzelpersonen bietet unser vielfältiges Seminarprogramm die Möglichkeit zu fachlich fundierter und praxisnaher Fortbildung mit Möglichkeiten zum kollegialen Austausch.
Aktuelle öffentliche Seminare:
05.-06. September 2025 Systemische Natur- & Erlebnispädagogik, Modul: Sommer - Erde - Süden (Infos hier) freie Plätze verfügbar
02. Oktober 2025 U3 Entwicklungspsychologie kompakt (Infos hier) freie Plätze verfügbar
06.-07. Oktober 2025 Systemische Gesprächsführung für Führungskräfte (Infos hier) - freie Plätze verfügbar
07.-08. November 2025 Systemische Natur- & Erlebnispädagogik, Modul: Herbst - Wasser - Westen (Infos hier) freie Plätze verfügbar
***Terminänderung*** Neuer Termin: 21.-22.11.2025 Systemische Natur- & Erlebnispädagogik, Modul: Kinder von 0-6 Jahren (Infos hier) freie Plätze verfügbar (vorheriger Termin 04.-05. Juli 2025 findet nicht statt!!)
16.-17. Januar 2026 Systemische Natur- & Erlebnispädagogik, Modul: Winter - Luft - Norden (Infos hier) freie Plätze verfügbar
25. Februar 2026 Workshop mit Sonja Eiden auf dem Fachtag für Resilienz und Handlungs(Spiel-)räume der Psychologie in Celle zum Thema: "Systemische Natur- und Erlebnispädagogik (SNEP) für „Stubenhocker“ - Wie Resilienz-Stärkung durch SNEP ganz natürlich gelingen kann". (Tickets und Info hier)
13.-14. März 2026 Systemische Natur- & Erlebnispädagogik, Modul: Traumafolgen (Infos hier) freie Plätze verfügbar
17.-18. April 2026 Systemische Natur- & Erlebnispädagogik, Modul: Frühling - Feuer - Osten (Infos hier) freie Plätze verfügbar
n.n. 2026 Wenn der Wutdrache Feuer spuckt - pädagogisches Handeln bei grenzüberschreitendem Verhalten von Kindern (Infos hier) freie Plätze verfügbar
29.-30. Mai 2026 Systemische Natur- & Erlebnispädagogik, Modul: Coaching (Infos hier) freie Plätze verfügbar
26.-27. Juni 2026 Systemische Natur- & Erlebnispädagogik, Modul: Kinder von 0-6 Jahren (Infos hier) freie Plätze verfügbar
11.-12. September 2026 Systemische Natur- & Erlebnispädagogik, Modul: Sommer - Erde - Süden (Infos hier) freie Plätze verfügbar
06.-07. November 2026 Systemische Natur- & Erlebnispädagogik, Modul: Herbst - Wasser - Westen (Infos hier) freie Plätze verfügbar
15.-16. Januar 2027 Systemische Natur- & Erlebnispädagogik, Modul: Winter - Luft - Norden (Infos hier) freie Plätze verfügbar
23-24. April 2027 Systemische Natur- & Erlebnispädagogik, Modul: Frühling - Feuer - Osten (Infos hier) freie Plätze verfügbar
Präsenz oder Online:
Viele unserer Seminare, Vorträge und Elternabende bieten wir sowohl als Präsenz-Veranstaltungen als auch als online-Veranstaltungen an (außer unsere Seminare zur Natur - & Erlebnispädagogik).
Mit unserem Basislager e-learning bieten wir mit einzelnen Seminaren die Möglichkeit, sich das fachliche Wissen unserer Seminare zeitlich flexibel am Arbeitsplatz, zu Hause oder an ihrem Lieblingsplatz anzueignen ohne auf persönlichen Austausch, Rückfragen und fachliche Diskussionen verzichten zu müssen.
Hier ein Überblick über unsere Seminar-Themen:
Systemische Natur- & Erlebnispädagogik (SNEP)
SNEP verbindet systemisches Denken mit vielfältigen Methoden aus der Natur- & Erlebnispädagogik. Systemisch fundierte Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der Natur ermöglicht es, die Erde als lebendigen Organismus, sich selbst als einen Teil davon zu erleben und in dieser (Ver-)Bindung zu wachsen.
Wir bieten:
SNEP als Ausbildung mit 6 Modulen und Zertifizierung: "Systemische Natur- & Erlebnispädagogin" bzw. "Systemischer Natur- & Erlebnispädagoge" weitere Infos zur Ausbildung hier.
SNEP als einzelnes Seminar:
Jedes einzelne Seminar umfasst 20 Unterrichtseinheiten (2 Tage jeweils von 9.00h - 16.30h)
Noch Fragen? Sprechen Sie uns gerne an unter:
Tel. 02435 - 65 44 05
oder schreiben Sie uns eine Email: