Systemische Natur- & Erlebnispädagogik

Modul-Ausbildung systemische Natur- und Erlebnispädagogik
mit Zertifizierung: “Systemische Natur- und Erlebnispädagogin“ / „Systemischer Natur- und Erlebnispädagoge

Eine Ausbildung in 6 Modulen, die systemisches Denken in Verbindung mit Methoden und Techniken der Natur- und Erlebnispädagogik vermittelt und zur Planung und Leitung von erfahrungsorientierten, systemischen Bildungsangeboten, Projekten und Trainings in der Natur befähigt.

Die Module sind im Jahreszyklus angelegt - Ein Einstieg ist jederzeit möglich

Kostenloser Einführungs-Workshop mit vielen Infos zur Weiterbildung und den einzelnen Seminaren. 

Für Interessierte, Unentschlossene und Ausbildungs-Startende  Nähere Infos hier

Nächster Termin am: Samstag, 05. April 2025, 15h-17h Anmeldung hier

Die Systemische Natur- & Erlebnispädagogik bietet ein vielfältiges Spektrum an Einsatzmöglichkeiten.

Mögliche Anwendungsfelder:

  • Sozialpädagogische und psychosoziale Arbeit
  • Schul- und Kindergartenpädagogik
  • Outdoortraining
  • Organisationsentwicklung
  • Erwachsenenbildung
  • Coaching, Beratung, Supervision, Therapie

Die systemische Haltung beinhaltet, dass Menschen stets von den Beziehungen und Mustern in ihrer Umgebung (in der Gegenwart und in der Vergangenheit, in der Familie, im Freundeskreis und im Beruf) geprägt sind und Probleme im Zusammenspiel mit diesen Beziehungsmustern entstehen und aufrecht erhalten werden. Ziel systemischen Handelns ist es, mit Blick auf diese Beziehungsmuster, Veränderungs- und Lösungsprozesse anzuregen.

Zu unserer Modularen Ausbildung zur zertifizierten systemische Natur- und Erlebnispädagogin möchten wir Menschen einladen die ihre berufliche Qualifikation mit einer persönlichen Entwicklung in Zusammenhang bringen wollen. Die bereit sind eigenes Erfahren und Lernen, in der Natur, als Grundlage für ihre Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu entwickeln und umzusetzen.
Die systemische Sicht ist weniger eine Technik als eine persönliche Haltung:

Die Welt befindet sich in einem Wandel der zunehmend an Fahrt aufnimmt. Wir stehen vor großen Herausforderungen die wir nur gemeinsam lösen können. Wie können wir damit umgehen, ohne die Orientierung und uns Selbst zu verlieren?
Wir können als Gesellschaft nicht mehr zurück in alte Lebensweisen. Doch ist die Integration von altem Wissen, die Verbindung zu allem Lebendigen und die Förderung von systemischem Denken für uns ein existenzieller Bestandteil auf dem Weg zu einer positiven Vision der Zukunft. In dieser Vision sehen wir uns nicht mehr getrennt von der Natur. Wir sehen die Erde als einen vernetzten Organismus und uns als einen Teil davon.

Ziele und Inhalte der Ausbildung:

Die Ausbildung vermittelt praktische, methodische und theoretische Grundlagen, die zur Planung und Leitung von erfahrungsorientierten und systemischen Bildungsangeboten, Projekten und Trainings in der Natur befähigen.
Inhalte sind:

  • erlebnis- und naturpädagogische Techniken
  • systemische Hintergründe für Pädagogik, Beratung und Training
  • Naturerfahrung
  • Trauma-sensible Haltung und Grundlagen der Traumapädagogik
  • sprachliche Begleitung und Reflexionsmethoden
  • Storytelling, Arbeit mit Geschichten und Metaphern
  • Interaktions- und Konstruktionsaufgaben
  • Konflikt- und Krisenmanagement
  • Transfergestaltung
  • Selbst- und Gruppenerfahrung
  • Coachingtechniken
  • systemische Sichtweisen und Praxis

Die Module können von allen Interessierten auch Einzeln gebucht werden und wiederholen sich im Jahreszyklus.

Alle Module gehen über 2 Tage.

Modul: Frühling - Feuer - Osten

Wachstum & Feuerpädagogik

Das Element Feuer steht im Mittelpunkt dieses Moduls. Wie können wir Feuer (der Begeisterung) in der Arbeit mit Menschen aller Altersklassen entzünden und Feuerpädagogik in der alltäglichen Arbeit professionell einsetzen? Ob wir ein Zweckfeuer entzünden oder "Feuer machen" als Erfahrungsraum gestalten - wir vermitteln in diesem Modul das nötige Know-how und systemisch orientierte Methoden der Feuerpädagogik. Der systemische Blick auf den Frühling in Form von Wildkräuterkunde, beginnende Wachstums-Prozesse und Konflikte als natur- & erlebnispädagogische Entwicklungschancen sind Teil des Moduls Frühling - Feuer - Osten.

TrainerInnen: Linda Ringering, Sonja Eiden, Jannik Liebeton & Hartmut Jülicher

Modul: Sommer - Erde - Süden

Bindung & Wurzeln

Mit dem Element Erde erkunden wir systemische Bindungsaspekte in der Natur- & Erlebnispädagogik mit allen Altersklassen. (Ver)Bindung erfahren, Schutz- & Ruheräume (Shelter) in der Natur bauen, mit Blick auf das "Ökosystem Wald" Bindungen und Beziehungen stärken, besondere Aspekte der Erfahrung von "Entwurzelung" berücksichtigen sowie Achtsamkeit (Embodyment) und die Achtung von Grenzen sind zentrale Bestandteile dieses Moduls. Hintergrundwissen zu Projektgestaltung sowie  Rechtliches zur Natur- und Erlebnispädagogik runden unser Modul Sommer - Erde - Süden ab.

Trainerinnen: Linda Ringering, Sonja Eiden & Hartmut Jülicher

Modul: Herbst - Wasser - Westen

Orientierung & Lebensfluss

Mit dem Element Wasser entdecken wir in diesem Modul wie wir Menschen in Übergängen und in veschiedenen Lebensphasen (vom Kleinkind bis in hohe Alter) naturpädagogisch begleiten und mit kreativen Methoden Zeit- und Lebenslinien in pädagogische Prozesse einbinden können. Anhand von Orientierungs-Methoden mit Karte und Kompass, Orientierung am Sternenhimmel sowie mit systemischen Landkarten können wir Systeme mit naturpädagogischen Methoden (wieder) in Fluss bringen.

Trainerinnen: Linda Ringering, Sonja Eiden & Hartmut Jülicher

Modul: Winter - Luft - Norden

Innenschau & Mind-Sets

Das Element Luft steht in unserem Wintermodul im Mittelpunkt und lädt uns ein, durchzuatmen, inne zu halten und einen Blick auf die inneren Systeme (Mind-sets) zu richten. Mit Hilfe von Storytelling, erlebnispädagogischen Prozessen im Niedrigseilgarten und systemischen Methoden zur Arbeit mit Glaubenssätzen /Mind-sets, erkunden wir Möglichkeiten zur Begleitung von Menschen in allen Altersklassen. In der Luft liegt aber auch das Erkunden von heimischen Tierlauten und natürlich darf auch die kleine Räucherkunde bei diesem Modul nicht fehlen. Zur winterlichen Innenschau in der systemischen Natur- & Erlebnispädagogik gehört nicht zuletzt auch die professionelle Projektplanung.

Trainerinnen: Linda Ringering, Sonja Eiden & Hartmut Jülicher


Zusatzmodul "Trauma":
Systemische Natur- und Erlebnispädagogik  bei Menschen mit Trauma-Erfahrungen

Viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben in Ihrem Leben traumatische Erfahrungen machen müssen. Im natur- & erlebnispädagogischen Kontext kommen Menschen nicht selten mit diesen Lebenserfahrungen in Berührung und es eröffnet sich die Chance auf hilfreiche und integrierende Erfahrungen. Dies erfordert jedoch kompetente Natur- & ErlebnispädagogInnen, die diese Prozesse erkennen und traumasensibel handeln können. In diesem Modul informieren wir über psychologische Grundlagen der traumasensiblen Pädagogik, lernen natürliche Verteidigungsreaktionen kennen und erkunden natur- & erlebnispädagogische Methoden zur Stärkung der Emotionsregulation, der emotionalen Stabilisierung, der Arbeit mit Gegenwartsankern sowie des Erlebens von Sicherheit und Verbindung. Ein professioneller Umgang mit traumatischen Erzählungen sowie wichtige Aspekte der Selbstfürsorge in der Arbeit mit Menschen mit traumatischen Erfahrungen sind ebenfalls wichtige Inhalte dieses Moduls.

Aufgrund der Komplexität dieses Themas, ist in diesem Modul ein e-learning Teil integriert, der mit Hilfe von vorbereiteten Materialien, in eigenem Tempo vor Beginn des Seminars selbstständig erarbeitet wird.

Trainerinnen: Linda Ringering & Sonja Eiden

Zusatzmodul "Kinder von 0-6 Jahren":
Systemische Natur- und Erlebnispädagogik mit (Klein)Kindern

Naturpädagogik beginnt am offenen Fenster. Egal, ob in einer Tagespflege in der Stadt, in einer Kita mit nur kleinem Außengelände oder in einem Waldkindergarten - die Methoden und Ansätze dieses Moduls bereichern den pädagogischen Alltag mit U3, Ü3 und Vorschulkindern. Dabei fokussieren wir die Bedeutung von Naturerfahrungen und Freiheitserleben für die kognitive, emotionale, soziale und motorische Entwicklung, informieren über wichtige Aspekte der Entwicklungspsychologie, thematisieren den Umgang mit Widerständen (von Kindern und Eltern) und erkunden die alltagsintegrierten Bildungschancen im Sinne der Bildungsgrundsätze. Mit vielen praktischen Methoden, waldpädagogischen Spielen und Übungen, fokussiert sich dieses Seminar auf die natur- & erlebnispädagogische Arbeit mit Kindern von 0-6 Jahren - natürlich mit systemischer Brille.

Trainerinnen: Linda Ringering & Sonja Eiden

Zusatzmodul "Coaching & Teambuilding":
Systemische Erlebnispädagogik im Coaching mit (jungen) Erwachsenen sowie in der Arbeit mit Teams

Die Systemische Natur- & Erlebnispädagogik bietet im Coaching mit (jungen) Erwachsenen sowie in der Arbeit mit Teams ein breites Spektrum an motivierenden Möglichkeiten und Methoden. Inhalte dieses Moduls sind neben Aspekten der systemischen Beratung, natur- & erlebnispäpdagogische Methoden zur Perspektivfindung, zum Erkennen von Mustern und (Team-)Dynamiken, zur Begleitung von Veränderungsprozessen (Changemanagement) sowie Coaching-Techniken in der Natur für Einzelpersonen und Gruppen.

Trainerinnen: Linda Ringering & Sonja Eiden

Supervision:

Im Rahmen der Supervision wird ein eigenes Projekt auf Grundlage der systemischen Erlebnispädagogik vorgestellt und reflektiert, sowie die eigene systemische Haltung kritisch erkundet. Die Supervision findet im 1:1 Setting mit einer unserer Trainerinnen (Linda Ringering, Sonja Eiden) statt.
Für die Zertifizierung werden 2 Supervisions-Einheiten à 2 Stunden vorausgesetzt.


Zertifizierung:

Nach erfolgreicher Teilnahme an allen 4 Modulen des Jahreszyklus plus 2 selbst gewählten Zusatzmodulen sowie 2 Supervisions-Einheiten erhalten Sie eine Zertifizierung als "systemische Natur- und Erlebnispädagogin" bzw. "systemischer Natur- und Erlebnispädagoge".  

 

Aktuelle Termine*:

5. April 2025, 15h-17h Kostenloser Einführungs-Workshop zur Systemischen Natur- & Erlebnispädagogik Anmeldung hier freie Plätze verfügbar

16.-17. Mai 2025 Modul: Frühling - Feuer - Osten   Anmeldung hier  3 Plätze verfügbar

04.-05. Juli 2025 Modul: Kinder von 0-6 Jahren   Anmeldung hier freie Plätze verfügbar

05.-06. September 2025 Modul: Sommer - Erde - Süden  Anmeldung hier  freie Plätze verfügbar

07.-08. November 2025 Modul: Herbst - Wasser - Westen  Anmeldung hier freie Plätze verfügbar

16.-17. Januar 2026 Modul: Winter - Luft - Norden  Anmeldung hier freie Plätze verfügbar

13.-14. März 2026 Modul: Traumafolgen  Anmeldung hierfreie Plätze verfügbar

17.-18. April 2026 Modul: Frühling - Feuer - Osten  Anmeldung hier freie Plätze verfügbar

29.-30. Mai 2026  Modul: Coaching  Anmeldung hier  freie Plätze verfügbar

26.-27. Juni 2026 Modul: Kinder von 0-6 Jahren  Anmeldung hier freie Plätze verfügbar

11.-12. September 2026 Modul: Sommer - Erde - Süden   Anmeldung hier freie Plätze verfügbar

06.-07. November 2026 Modul: Herbst - Wasser - Westen  Anmeldung hier freie Plätze verfügbar

15.-16. Januar 2027 Modul: Winter - Luft - Norden   Anmeldung hier freie Plätze verfügbar

23-24. April 2027  Modul: Frühling - Feuer - Osten  Anmeldung hier freie Plätze verfügbar

 

Supervisionen im Rahmen der Ausbildung nach individueller Vereinbarung

 (* Änderungen vorbehalten, wir haben gelernt, dass auch Unerwartetes passieren kann.)

Unsere ausführliche Broschüre zur Ausbildung WIRD GERADE ÜBERARBEITET

steht Ihnen hier zum download zur Verfügung:

Broschüre (pdf)  - wird gerade überarbeitet, wir bitten um etwas Geduld.

Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie gerne auch in einem persönlichen Gespräch.

 

Anmeldung zur Ausbildung

Sofern Sie das Seminar online buchen möchten, ist dies über diesen Link möglich.

Online-Buchung

Unser Anmelde-Formular für die Ausbildung steht Ihnen hier zum download zur Verfügung:

Anmeldung (pdf)

Bitte drucken Sie dieses aus und senden sie es uns ausgefüllt und unterschrieben (per Post oder eingescannt per Email) an uns zurück. Nach Eingang Ihres unterschriebenen Anmelde-Formulars bei uns, gilt Ihre Anmeldung als verbindlich.