Entwicklungsgespräche in Kitas erfolgreich führen

Hilfreiche Leitfäden für eine professionelle Erziehungspartnerschaft mit Eltern

Entwicklungsgespräche sind ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit in Kitas. Kinder verbringen einen Großteil ihrer wachen Zeit in der Kita und so ist es für die Entwicklung des Kindes von großer Bedeutung, dass zwischen Eltern und Kita eine wertschätzende Erziehungspartnerschaft besteht. Wie kann das gelingen?

Weiterlesen: Entwicklungsgespräche in Kitas erfolgreich führen

Pädagogische Basisarbeit in stürmischen Zeiten

Kindgerechte Pädagogik auf neurowissenschaftlicher Basis

Anhaltender Personalmangel, überbelegte Gruppen und zunehmende Überlastung der Mitarbeitenden führt derzeit dazu, dass die Alltagsgestaltung und gewohnte Strukturen neu überdacht werden und auf ihre Umsetzbarkeit überprüft werden müssen. Wie kann man auch mit extrem knappen Ressourcen die Betreuung und Bildung der Kinder sicherstellen?

Weiterlesen: Pädagogische Basisarbeit in stürmischen Zeiten

Partizipation

„Partizipation“ und „Bildung“ scheinen die neuen Modeworte in der Kita-Pädagogik zu sein. „Das machen wir doch schon immer“ - sagen die Einen, „was sollen wir denn jetzt schon wieder machen?““ - sagen die Anderen.

Weiterlesen: Partizipation

Stressbewältigung in der Kita

Das Berufsbild der Erzieher*in hat in den letzten Jahren einen erheblichen Wandel erfahren. Neben „klassischen“ pädagogischen Tätigkeiten, stellen Eltern, Familien, Gesellschaft und Politik (z.B. durch Bildungsaufträge, Inklusion, etc.)  hohe Anforderungen an das gesamte Personal einer Kita. Zudem wirken die größere Alters-Spanne und vermehrte Verhaltensauffälligkeiten als Stressren sowohl für die Kinder als auch für die Erwachsenen. Ein fundiertes Selbstmanagement und Grundlagenwissen über Wirkungen von Stress und Stressmanagement sind wichtige Voraussetzungen, für ein professionelles, pädagogisches Handeln auf allen Ebenen und den Erhalt der Gesundheit.

Weiterlesen: Stressbewältigung in der Kita

Konzeptentwicklung

Inhaltliche Einführung und Prozessaktivierung zur Erstellung einer Konzeption
Insbesondere in pädagogischen Einrichtungen ist das Vorhandensein einer schriftlichen Konzeption eine wichtige Arbeitsgrundlage und oft auch eine gesetzliche Voraussetzung. In vielen Teams artet die Konzeptarbeit häufig zu endlosen Projekten aus. Wir bieten Ihnen eine Moderation an, mit der Sie Ihre Konzeption strukturiert, prägnant und schnell erstellen können.

Weiterlesen: Konzeptentwicklung

Waldpädagogik

Ein Seminar in freier Natur über die vielfältigen pädagogischen Möglichkeiten im Wald
Der Wald als naturnaher Lebensraum ist dynamisch und lebendig. In verschiedenen Sinnesfeldern versucht die Waldpädagogik die Verbindung zwischen Mensch und Natur zu unterstützen. Sie soll dazu verführen selbst aktiv zu werden und die Schönheit der Umgebung wahrzunehmen. Kinder werden dabei in Ihrer kognitiven, emotionalen und motorischen Entwicklung optimal gefördert und gebildet.

Weiterlesen: Waldpädagogik

Medien

Soziale Medien sind inzwischen fest im Alltag verankert und werden in der digitalen Welt oft genutzt, ohne groß darüber nach zu denken. Doch was bedeuten neue Medien im pädagogischen Kontext, welche Haltung braucht eine verantwortungsvolle und medien-sensible Pädagogik, wie werden Eltern zu diesem Thema beraten und welcher Umgang wird mit sozialen Medien und Digitalisierung in der eigenen Einrichtung gepflegt?

Weiterlesen: Medien

Raumgestaltung

Räume sollten anregen, nicht aufregen.
Kinder sind in ihrem Alltag erstaunlich vielen Reizen ausgesetzt. Dabei tobt in ihnen doch das große Abenteuer der Entwicklung - und das ist oft schon spannend genug. Begegnungen mit anderen Kindern und Erwachsenen, Spielsachen, Angebote, Projekte, Streiten und Vertragen, Lachen und Singen - der Alltag der Kinder ist kunterbunt. Wie kann nun die Raumgestaltung angemessen und entwicklungsfördernd genutzt werden? Was ist zu viel? Was ist hilfreich? Was sagt die morderne Hirnforschung dazu?

Weiterlesen: Raumgestaltung

Teiloffene Arbeit

Die (teil-)offene Arbeit ist ein pädagogisches Konzept in dem der Blick auf das einzelne Kind im Sinne der Partizipation & Inklusion möglich werden kann. Insbesondere in den letzten Jahrzehnten hat sich das Bild vom Kind im pädagogischen Kontext deutlich gewandelt. Die Pädagogik verlagerte sich mehr und mehr weg von einer Autoritären Erziehungshaltung, in der Kinder den Willen der Erwachsenen widerspruchslos zu erfüllen hatten, hin zu einer Pädagogik, die der Würde, den Kompetenzen, Ressourcen und der Individualität eines jeden Kindes gerecht werden will. Dabei ist die (teil-)offene Arbeit ein hilfreiches Konzept.

Weiterlesen: Teiloffene Arbeit

KiDs-Check 0-6

Dokumentation von Entwicklungsprozessen und eine transparente pädagogische Arbeit sind inzwischen gegebene Standards in der institutionellen Betreuung von Kindern. In manchen Bereichen scheint der Dokumentationsdruck mehr der juristischen Absicherung und Rechtfertigung gegenüber Eltern und Trägern zu dienen als der kindorientierten Fachlichkeit. Eine Vielzahl von Dokumentations-Instrumenten sind auf dem Markt erhältlich und jede Kita muss für ihre eigenen Alltagsstrukturen die passende Dokumentationsmöglichkeit finden, die ihren Ansprüchen und personellen sowie zeitlichen Ressourcen entspricht.

Weiterlesen: KiDs-Check 0-6

Bildungsgrundsätze NRW

Mit der Veröffentlichung der Bildungsgrundsätze für Kinder von 0-10 Jahren durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen 2016 beunruhigt der Gedanke, dass neben den vielen Veränderungen und Anforderungen der letzten Jahre nun wieder neue Belastungen auf die Kitas zukommen. In diesem Seminar soll geklärt werden, was die Bildungsgrundsätze für den Kita-Alltag bedeuten, welches Bild vom Kind mit den Bildungsgrundsätzen NRW gelebt wird, wie sich die Inhalte auf die bereits stattfindenden Angebote übertragen lassen und wie ein gelassener und fundierter Umgang mit den Bildungsgrundsätzen im Alltag gelingen kann.

Weiterlesen: Bildungsgrundsätze NRW

Besondere Systeme

Pädagogisches Handeln mit besonderen Systemen

Im pädagogischen Alltag fällt es nicht immer leicht, Eltern und anderen „Systemen“ wertschätzend und verständnisvoll gegenüber zu treten. Manchmal findet man jemanden schlicht und ergreifend unsympathisch oder man ist mit Verhaltensweisen konfrontiert, die einen innerlich kochen lassen. Das ist menschlich! Doch wie gehen wir im beruflichen Kontext professionell mit Situationen um, in denen wir „besonderen Systemen“ begegnen, die uns herausfordern?

Weiterlesen: Besondere Systeme

Erziehungspartnerschaft

Bildungsauftrag & Erziehungspartnerschaft – wie geht das?
Alles spricht vom Bildungsauftrag in der Kita. Doch wie erklären wir das den Eltern, wenn uns selber manchmal nicht so genau klar ist, was dieser Bildungsauftrag eigentlich beinhaltet? Nicht selten erleben wir die Gestaltung der Erziehungspartnerschaft mit Eltern im Hinblick auf den Bildungsauftrag in der Kita als große Herausforderung.

Weiterlesen: Erziehungspartnerschaft