Einführungs-Workshop "Systemische Natur- & Erlebnispädagogik"

Ein kostenloser Workshop für Interessierte, Unentschlossene und Ausbildungs-Startende

Die Natur wächst und gedeiht und unsere Ausbildung "Systemische Natur- & Erlebnispädagogik" tut es auch. Deswegen bieten wir jetzt ganz neu, für alle, die in Kürze ihr erstes Modul beginnen UND für alle Interessierten und vielleicht noch Unentschlossenen einen kostenlosen 2-stündigen Einführungsworkshop an. Hier geben wir Dir einen Eindruck davon, was Dich in der Ausbildung erwartet, was "Systemische Natur- & Erlebnispädagogik" eigentlich ist und beantworten gemütlich am Lagerfeuer alle Deine Fragen. So lernst Du uns, die Location und möglicherweise schon nette Menschen, mit denen Du die Ausbildung gemeinsam erleben wirst schon mal ein wenig kennen.

Bitte melde Dich für den kostenlosen Einführungs-Workshop kurz per Email oder über unsere online-Anmeldung HIER an, damit wir einen Überblick haben, wer kommt.

Nächster Termin am:

Samstag, 05. April 2025, 15.00h - 17.00h

Wir freuen uns auf Dich!

Linda & Sonja
und das Trainer-Team

Systemische Naturpädagogik im Kita-Außengelände

Bildungschancen im Außengelände professionell nutzen

Kinder toben und spielen gerne draußen, egal ob im Außengelände der Kita, bei Ausflügen in den Wald oder auf den nahegelegenen Spielplatz. Naturpädagogik kann am offenen Fenster beginnen und bietet eine Vielzahl an Bildungs-Chancen in allen Bildungsbereichen. In diesem Seminar erfahren und erleben Sie, wie Sie mit schnell umsetzbaren Methoden, professionelle Impulse zur Entwicklungsförderung setzen können. Dabei bildet die systemische Grundhaltung das fachliche Fundament, um situationsorientiert Bildungschancen in der Natur zu erkennen und zu nutzen.

Weiterlesen: Systemische Naturpädagogik im Kita-Außengelände

Systemische Natur- & Erlebnispädagogik

Modul-Ausbildung systemische Natur- und Erlebnispädagogik
mit Zertifizierung: “Systemische Natur- und Erlebnispädagogin“ / „Systemischer Natur- und Erlebnispädagoge

Eine Ausbildung in 6 Modulen, die systemisches Denken in Verbindung mit Methoden und Techniken der Natur- und Erlebnispädagogik vermittelt und zur Planung und Leitung von erfahrungsorientierten, systemischen Bildungsangeboten, Projekten und Trainings in der Natur befähigt.

Die Module sind im Jahreszyklus angelegt - Ein Einstieg ist jederzeit möglich

Kostenloser Einführungs-Workshop mit vielen Infos zur Weiterbildung und den einzelnen Seminaren. 

Für Interessierte, Unentschlossene und Ausbildungs-Startende  Nähere Infos hier

Nächster Termin am: Samstag, 05. April 2025, 15h-17h Anmeldung hier

Weiterlesen: Systemische Natur- & Erlebnispädagogik

Kinder psychisch kranker Eltern

„Nicht von schlechten Eltern – Betreuung von Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern“

Familiensysteme mit psychischen Auffälligkeiten oder psychischen Erkrankungen stellen eine ganz besondere Herausforderung in der pädagogischen Arbeit dar. Dabei kann es besonders hilfreich sein, das Verhalten von Eltern und Kindern besser zu verstehen, Möglichkeiten und Grenzen des eigenen Verhaltens zu kennen und Techniken der Gesprächsführung zur Verfügung zu haben.

Weiterlesen: Kinder psychisch kranker Eltern

Emotionale Entwicklung in der Jugendhilfe

Emotionale Entwicklung von Kindern im Kontext der Jugendhilfe
Bindungsentwicklungen und emotionale Entwicklungsprozesse zu verstehen und abgestimmt auf das jeweilige Herkunftssystem zu unterstützen stellt Mitarbeiter*innen von Jugendhilfeeinrichtungen immer wieder vor besondere Herausforderungen. Dabei kann es vor allem in alltäglichen Situationen mit den verschiedenen Kindern und Jugendlichen hoch her gehen und eine schlichte Aufforderung kann zu hoch emotionalen Reaktionen führen.

Weiterlesen: Emotionale Entwicklung in der Jugendhilfe

Kinder mit Verhaltens-Auffälligkeiten

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten stellen uns immer wieder vor besondere Herausforderungen. Manche Kinder scheinen meist einfach schneller zu handeln als zu denken und können somit zwar für Aufruhr sorgen, sind dabei aber häufig sehr liebenswert und durchaus charmant. Andere Kinder geraten durch ihre geringe Impulskontrolle immer wieder in Konflikte bis hin zu aggressiven Ausbrüchen, die sich manchmal auch gegen die Erwachsenen richten. Aber auch tiefgreifendere Auffälligkeiten, wie Verhaltensweisen aus dem Autismus-Spektrum oder als Trauma-Folgen gehören immer häufiger zum Alltag in der Pädagogik.

Weiterlesen: Kinder mit Verhaltens-Auffälligkeiten

Wenn der Wutdrache Feuer spuckt

Pädagogisches Handeln bei grenzüberschreitendem Verhalten von Kindern.

Wütend ist jeder einmal. Kinder können dabei durchaus sehr intensiv ihrer Wut Ausdruck verleihen - auch das ist Teil der "normalen" Entwicklung. Doch wo sind die Grenzen dieser natürlichen Entwicklung, wo brauchen Kinder unsere Unterstützung und wie können Erwachsene reagieren, wenn die Wut der Kleinen alle Beteiligten hilflos macht und der Bewältigung von altersentsprechenden Entwicklungsaufgaben im Wege zu stehen scheint?

Weiterlesen: Wenn der Wutdrache Feuer spuckt

Traumafolgen kennen

Traumafolgen kennen und hilfreich handeln

Im Kontakt mit traumatisierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bedarf es bei allen Helfenden ein gut fundiertes Fachwissen, ein Repertoire an hilfreichen Handlungsstrategien sowie eine professionelle Selbstfürsorge. Dieses Seminar gibt einen fachlichen Überblick und praxisnahe Handlungsmöglichkeiten in vielfältigen Arbeitsbereichen.

Weiterlesen: Traumafolgen kennen

Feuerpädagogik

Feuer begeistert nahezu jedes Kind, egal ob klein oder groß. Mit der Feuerpädagogik bieten wir Kindern und Jugendlichen aller Altersklassen ein ursprüngliches und faszinierendes Medium, mit dem viele Bereiche der emotionalen, kognitiven und motorischen Entwicklung gefördert werden können. Die Stärkung von Motivation und Begeisterungsfähigkeit, von Selbstvertrauen und Stressbewältigung sind dabei nur einige Effekte, die sich mit der Feuerpädagogik erreichen lassen.

Weiterlesen: Feuerpädagogik

Wildniswissen

Hütten bauen, Pflanzen kennen (und vernaschen), Tiere beobachten, sich auskennen und zurechtfinden, Gewässer überqueren und bei alledem den Duft der Wildnis in der Nase haben. Schon allein bei diesen Worten werden Gedanken an Tom Sayer, Pipi Langstrumpf und Bullerbü, an Freiheit, Mut und Selbstgewusstsein geweckt. Mit einem gut fundierten Wiildniswissen können Sie in Ihren pädagogischen Angeboten die Motivation und Begeisterungsfähigkeit, das Selbstvertrauen und die Fähigkeiten zur Stressbewältigung von Kindern und Jugendlichen stärken.

Weiterlesen: Wildniswissen

Klein aber oho

Betreuung von Kindern unter 1 Jahr
Die Betreuung von Kindern unter 1 Jahr in Kitas und in der Tagespflege stellt eine ganz besondere pädagogische Herausforderung dar und bedarf besonderer Kenntnisse über die kognitve, emotionale und motorische Entwuicklung von Säuglingen und Kleinkindern.

Weiterlesen: Klein aber oho

U3-Entwicklungs-Psychologie

Entwicklungspsychologie kompakt: Wissenswertes für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren
Die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren ist immer eine ganz besondere Herausforderung.
Kinder unter 3 Jahren entdecken gerade erst die Welt, entwickeln sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit, suchen nach Sicherheiten und Grenzen und können mit lautstarkem Protest oder "Beiß-Attacken" ganze Gruppen aufmischen.

Weiterlesen: U3-Entwicklungs-Psychologie