
Grenzen setzen zwischen "Forschergeist", "Selbstwirksamkeit" und "Trotzphasen" bei Kindern von 0-10 Jahren
Kinder zeigen schon von klein an, dass sie etwas ganz besonderes sind. Die Einen sind vorsichtig und schüchtern, die Anderen mutig und draufgängerisch, es gibt die „Forscher“ und die „Macher“, die „Beobachter“, die „Ausprobierer“ und viele Facetten mehr. Auf dem Weg in ihre eigene Persönlichkeit, stellen Kinder jedoch auch häufig die Erwachsenen vor mächtige Geduldsproben. Heftige Trotzphasen, Wutausbrüche und stundenlange Diskussionen oder „Löcher in den Bauch fragen“ können während dieser Entwicklung die Nerven der Erwachsenen stark strapazieren. Doch welche Funktion haben diese Verhaltenweisen eigentlich in der Entwicklung der Persönlichkeit? Welche Einflüsse spielen dabei eine Rolle? Wie können wir Kinder darin unterstützen, Ihren eigenen Platz in unserer Gesellschaft zu finden und welche Rahmenbedingungen brauchen sie, um ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln?
Dieses Seminar vermittelt Ihnen:
● Grundlagen der Entwicklungs-Psychologie
● aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung
● Wissenswertes für den Alltag:
● Wofür sind Trotzphasen & Co eigentlich gut?
● Die Sache mit der Selbstwirksamkeit
● praxisnahe Tipps zum Umgang mit Trotzphasen, Wutausbrüchen, Diskussionen und anderen Herausforderungen in der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern zwischen 0 und 10 Jahren.